Soziales

Sozialpolitische – staatliche und betriebliche – Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation verschiedener gesellschaftlicher Gruppen sind seit jeher Gegenstand kontroversieller Debatten. L&R Sozialforschung bringt mit Forschungsprojekten in diesem Bereich evidenzbasierte Argumente in die Debatten ein.

Veränderungen in den sozio‐ökonomischen Rahmenbedingungen postindustrieller Wirtschafts‐ und Gesellschaftsstrukturen, wie etwa eine Atypisierung von Beschäftigung, in‐work‐poverty, der Rückgang der Bedeutung des männlichen Ernährermodells oder unzureichende Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und familiären Betreuungsarbeiten stellen laufend neue Herausforderungen an sozialpolitische – staatliche und betriebliche – Maßnahmen.

L&R Sozialforschung trägt mit seinen Studien zur Gestaltung dieser Herausforderungen bei, indem die Organisation, Regulierung und Finanzierung sozialpolitischer Maßnahmen in unterschiedlichen Politikfeldern (etwa Sozialhilfe, passive und aktive Arbeitsmarktpolitik, Familienpolitik) analysiert und insbesondere deren Auswirkungen in Richtung sozialer Ungleichheit, Exklusions‐ und Armutsrisiken für verschiedene gesellschaftliche Gruppen untersucht wird.

Thematisch werden im Rahmen rezenter Studien unter anderem folgende Schwerpunkte und Zielgruppen behandelt:

  • Maßnahmen / Felder:
    • Sozialhilfe, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Wohnungslosenhilfe, Kinderbetreuungsgeld, passive und aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, Gesundheit & Pflege, Alterssicherung
    • Regulierung der Arbeitswelt, Mindestlöhne
  • Spezifische Gruppen:
    • Frauen, Arbeitssuchende und Erwerbslose, (atypisch) Beschäftigte, Menschen mit Behinderungen, Kunstschaffende, Menschen mit Migrationshintergrund
Aktuelle Projekte aus diesem Themenbereich
Wir - Wienerinnen mit Behinderungen – 4 Haltestellen
"Let’s Make the Future Female" – Explorative Studie zur politischen Partizipation junger Frauen
Partizipations-Digitalisierungs-Monitor (ParDiMon)
Messung der Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen
Das 6. Wiener Diversitätsmonitoring 2023
Bedarf und Ausbau der Kinderbetreuung in Tirol und Salzburg
Verbotene Arbeiten und Entgeltfortzahlung nach dem Mutterschutzgesetz (MSchG) und dem Landesarbeitsgesetz (LAG)
Smombie ("Smartphone Zombie") in der Fake-News-Bubble? Digitale Teilhabe und kritische Medienkompetenz (bildungs-)benachteiligter Jugendlicher
Aufbau eines Kompetenzzentrums für Soziale Innovation
Doppelte Fragilität: Die Care-Krise in der Corona-Krise
Begleitende Evaluierung U25 - Wiener Jugendunterstützung
ResilianceWorks - Maßnahmen zur Radikalisierungsprävention & Resilienzsteigerung von Jugendlichen in Angeboten zur Arbeitsmarktintegration
Unternehmensbefragung im Rahmen des Projektes "DigiUP4.0"
Chancengleichheit für Frauen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt. Hindernisse - Herausforderungen - Lösungsansätze
Parents@Work: Es geht um die Einstellung!
Beendete Projekte
Nicht die Arbeitszeitpolitik von gestern fördern
30 Jahre ArbeitnehmerInnenfreizügigkeit
Wiedereinstiegsmonitoring 2022: Auswirkungen der Covid-Krise und längerfristige Trends
Sexismus im Alltag: Einstellungen und Erfahrungen in Tirol
Vereinbarkeit von Beruf & Betreuungsaufgaben bei Film- und Musikschaffenden