Digitalisierung
In Diskussionen über den Wandel von Gesellschaften spielte die Technologie schon immer eine gewichtige Rolle. Dies trifft auch heutzutage wieder zu, wenn mit oft dramatischer Rhetorik der zunehmende Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie unter Begriffen wie „digitale Revolution“ diskutiert wird. L&R Sozialforschung blickt in empirischen Forschungsprojekten in unterschiedliche Lebensbereiche und Institutionen, um zu untersuchen, wie sich der Wandel im Kontext der Digitalisierung auswirkt. Zentrale Themen sind hierbei unter anderem:
- Wandel der Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung
- Geschlechterungleichheiten und Digitalisierung
- Anforderungen an Bildungs- und Qualifikationsprogramme im Kontext der Digitalisierung
Inwiefern reproduzieren sich Geschlechterungleichheiten im Digitalisierungsdiskurs? Welche Auswirkungen hat der zunehmende Einsatz von digitalen Technologien am Arbeitsplatz auf unterschiedliche Gruppen von Beschäftigten? Wie können Bildungseinrichtungen ihre Auszubildenden ideal auf die digitalisierte Arbeitswelt vorbereiten? Fragen wie diese wurden vom L&R Forschungsteam bereits im Rahmen zahlreicher Studien behandelt, wobei immer Wert auf eine nicht technologisch-deterministische Sicht der Dinge gelegt wird.
Aktuelle Projekte aus diesem Themenbereich
- GEKO – Gestaltungskompass digitaler Raum im Kindergarten
- Folgeevaluierung der „Digital Überall“-Workshops
- Smombie („Smartphone Zombie“) in der Fake-News-Bubble? Digitale Teilhabe und kritische Medienkompetenz (bildungs-)benachteiligter Jugendlicher
- Netzwerk Laura Bassi 4.0-Arbeitsgruppe „Digitale Inklusion und Partizipation“
- Partizipations-Digitalisierungs-Monitor (ParDiMon)
Beendete Projekte
- #DigiKiga – ‚Martsmond‘
- Evaluierung der Workshops im Rahmen der „Digital Skills for All“-Initiative
- Evaluierung arbeitsrechtlicher Regelungen zum Thema Homeoffice „Homeoffice-Maßnahmenpaket 2021“
- Vortrag „Gender, Digitalisierung, Arbeitsmarkt“ im Rahmen des deutsch-chinesischen Symposiums „Gender und Zukunft der Arbeit“
- DIGI-O: Offensive für neue Arbeit durch Digitalisierung in der österreichisch-ungarischen Grenzregion
- Konzeption einer Übersicht („Landkarte“) von Unterstützungsangeboten für Fachkräfte in Wien
- Talk about IT! Digitalisierung partizipativ gestalten: gendergerecht und divers
- Versteckte technologische Arbeit: Auf der Suche nach den Dienstleistungs-4.0-Pionierinnen
- Login statt Logout! – Ältere Beschäftigte und Digitalisierung im Fokus
- DigiTyps – Entstereotypisierung von Berufsbildern und Ausbildungskonzepten im digitalen Wandel
- E-Learning unter der Gleichstellungsbrille
- Frauen – Digitalisierung – Gestaltungsmöglichkeiten
- Qualifizierungsverbund Digitale Tourismusoffensive Mürztal (DigiTOMürz)
- Expertise: Gleichstellungsrelevante Beschäftigungseffekte der Digitalisierung
- ELEMeNT – Elementarpädagog*innen Lernen die Entwicklung von Medien mit Neuen Technologien
- Nicht die Arbeitszeitpolitik von gestern fördern
- Die Förderung „Digi-Winner“ und Perspektiven des Weiterbildungsmarktes in Wien
- mobility4work. Mobilität für die digitalisierte Arbeitswelt
- Vortrag bei der 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) zum Thema Digitalisierung aus einer Genderperspektive
- Digitalisierung – Industrie 4.0 – Arbeit 4.0 – Gender 4.0
- Arbeit 4.0, Bildung und Qualifikation: Herausforderungen und Lösungsansätze
- danube@work: Digitalisierung der Arbeitswelt? Auswirkungen auf zentrale Branchen in den Staaten Bulgarien, Rumänien, Serbien und Österreich
- Begleitung des Projekts „AuToSoDot“ des Vienna Institute for Safety & Systems Engineering, FH Campus Wien
- Digitaler Wandel im Burgenland. Erhebung des Qualifizierungsbedarfes in ausgewählten Branchen