Prekäre Perspektiven? Zur sozialen Lage von Kreativen
Montag, den 22. und Dienstag, den 23. Juni 2009 in der Wiener Urania
Der Bereich der Kreativ- und Wissensarbeit wird gerne als Vorreiter für ‚neue’ Formen der Arbeitsorganisation betrachtet. In diesen Bereichen gibt es zunehmend mehr Arbeits- und Beschäftigungsmodelle, die von traditionellen Formen der abhängigen oder selbstständigen Erwerbsarbeit abweichen: Phänomene wie teilselbständiges Arbeiten auf Projektbasis, vorübergehende bzw. kurzfristige Arbeitsverhältnisse oder parallele Mehrfachbeschäftigungen werden für mehr und mehr Personen berufliche Realität.
Dass diese Arbeitsmodelle in der Gruppe der KünstlerInnen besonders verbreitet sind, zeigt die im Herbst 2008 veröffentlichte Studie von L&R Sozialforschung ‚Zur sozialen Lage der Künstler und Künstlerinnen in Österreich’ (http://www.bmukk.gv.at/kunst/bm/studie_soz_lage_kuenstler.xml). Diese prekären Arbeitswelten von Kunstschaffenden verlangen nach einem breiten Diskurs der Probleme unter Einbeziehung verschiedenster ExpertInnen, als auch nach spezifischen Maßnahmen für den Kunstbereich.
Die Konferenz sollte einen solchen Diskurs ermöglichen. Die als Arbeitstagung angelegte Veranstaltung lud ExpertInnen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen dazu ein, gemeinsam Handlungsoptionen und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte mit dem Anmeldeformular bis spätestens Freitag, 5. Juni 2009, entweder per per Fax: +43/1/595 40 40 – 9 oder per E-Mail Leodolter@Lrsocialresearch.at an.
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Katrin Leodolter, L&R Sozialforschung (Konferenzorganisation), Tel. +43/1/595 40 40 -16 gerne zur Verfügung.
Programmablauf
Montag 22.6.2009
18.00 – 19.00 Registrierung
19:00 – 19:30 Eröffnung
Bundesministerin Claudia Schmied
19:30 – 20:00 Eröffnungsvortrag „Prekäre Perspektiven?“
Alexandra Manske, Institut für Sozialwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
20:00 – 20:15 Diskussion
20:15 – 21:15 Podiumsdiskussion „Risikolage Kreativarbeit?“
Mona Hahn, Akademie der Bildenden Künste
Doris Lutz, Arbeiterkammer Wien – Abteilung Sozialpolitik
Alexandra Manske, Institut für Sozialwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
Gerhard Ruiss, IG AutorInnen Autoren
Ursula Strauss, Schauspielerin
Rainer Thomas, Wirtschaftskammer Österreich – Abteilung Sozialpolitik und Gesundheit
Anschließend Buffet, Networking
Dienstag 23.6.2009
9:30 – 9:45 Begrüßung
9:45 – 10:00 Zielsetzungen der Konferenz
Andrea, Leiterin der Kunstsektion, BMUKK Ecker
10:00 – 10:30 „Zur sozialen Lage der KünstlerInnen in Österreich“
Susanne Schelepa, L&R Sozialforschung & Gerhard Wohlfahrt, Universität Graz
10:30 – 10:45 Diskussion
10:45 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:30 „Sozialer Status und Mobilität der Kulturberufe in Europa – Modelle und vermeidbare Erfahrungen“
Andreas Joh. Wiesand, European Institute for Comparative Cultural Research (ERICarts)
11:30 – 11:45 Diskussion
11:45 – 12:15 Vorstellung Ablauf und Inhalte der Arbeitsgruppen durch ArbeitsgruppenleiterInnen
12.15 – 13:15 Mittagessen (Buffet)
13:15 – 15:30 Arbeitsgruppen
AG 1: Künstlerische Arbeit und Sozialversicherungssysteme
Arbeitsgruppenleitung: Monika Mokre, FOKUS – Forschungsgesellschaft für kulturökonomische und kulturpolitische Studien
Mit Impulsen von: Juliane Alton, IG Kultur Österreich; Sabine Muhar, Schauspielerin, IG Freie Theaterarbeit; Thomas Richter, Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft
AG 2: Arbeits- und Einkommenslosigkeit
Arbeitsgruppenleitung: Andrea B. Braidt, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
Mit Impulsen von: Barbara Holub, Künstlerin, Architektin; Tatjana Karlovic, Team4 KünstlerInnen Service; Sabine Kock, IG Freie Theaterarbeit; Eva Spreitzhofer, Obfrau des Drehbuchverbandes, Schauspielerin
AG 3: Kunst im Kontext – Wertschöpfung und öffentliche Förderung
Arbeitsgruppenleitung: Eva Blimlinger, Projektkoordination Kunst- und Forschungsförderung, Universität für Angewandte Kunst
Mit Impulsen von: Klaus Ager, Österreichischer Komponistenbund; Veronika Ratzenböck, Österreichische Kulturdokumentation; Gerhard Ruiss, IG Autorinnen Autoren; Stefan Ruzowitzky, Verband Filmregie Österreich
AG 4: Frauen in der Kunst
Arbeitsgruppenleitung: Irene Suchy, ORF-Ö1, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Mit Impulsen von: Susanne Ayoub, Schriftstellerin; Sabine Benzer, IG Kultur Vorarlberg; Elisabeth Mayerhofer, FOKUS – Forschungsgesellschaft für kulturökonomische und kulturpolitische Studien
AG 5: Mobilität von KünstlerInnen
Arbeitsgruppenleitung: Gerhard Kowař, KulturKontakt Austria
Mit Impulsen von: Petja Dimitrova, IG Bildende Kunst; Mercedes Echerer, Schauspielerin und Leiterin von EU XXL; Doris Einwallner, Rechtsanwältin, Partnerin Kanzlei Unterweger&Einwallner; Thomas Frank, Künstlerische Leitung brut wien
15:30 – 15:45 Kaffeepause
15:45 – 17:45 Vorstellung und Diskussion der Arbeitsgruppenergebnisse im Plenum
Ca. 18:00 Abschluss
Moderation: Erna Cuesta, freie Journalistin
von: 2009 bis: 2009