Beschäftigungseffekte der experimentellen Arbeitsmarktpolitik der 1980er und 1990er Jahre. Eine sozialhistorische Analyse und Schlussfolgerungen für die Gegenwart
Die verschiedenen Ansätze der experimentellen Arbeitsmarktpolitik der 1980er und 1990er Jahre (Aktion 8000, sozialökonomische Beschäftigungsprojekte, kooperative Unternehmensgründungen, soziale Kursmaßnahmen etc.) zeichnen sich durch die Verknüpfung von beschäftigungspolitischen mit gesellschaftspolitischen (Förderung von innovativen und gesellschaftlich sinnvollen Bedarfsfeldern) Zielsetzungen aus. Diese Ausrichtung kann eine Vorbildwirkung für eine angesichts der aktuellen Arbeitsmarktlage notwendig gewordenen Beschäftigungspolitik haben. Deshalb gilt es, die Erfahrungen und Lessons Learned der experimentellen Arbeitsmarktpolitik zu rekonstruieren und die Optionen für eine Reaktivierung der arbeitsmarktpolitischen Ansätze unter aktuellen Rahmenbedingungen auszuloten.
Anhand von Interviews mit ExpertInnen aus dem Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik sowie mittels Fallstudien und Erhebungen bei arbeitsmarktpolitischen Projekten, die in der Phase der experimentellen Arbeitsmarktpolitik gegründet wurden, wird die Entwicklung der experimentellen Arbeitsmarktpolitik der 1980er und 1990er Jahre rekonstruiert. Es werden die Leistungen und Erfolge der verschiedenen Programme, Maßnahmen und Projekte dargestellt. Aufbauend auf dieser Rekonstruktion und einer Bestandsaufnahme ihrer Wirkungen und Erfolge wird in einem zweiten Teil der Bogen zu einer künftigen Arbeitsmarktpolitik gespannt. Es geht zum einen darum, die Rahmenbedingungen für künftige Innovationen im Bereich Arbeitsmarktpolitik aufzuzeigen. Zum anderen werden Ansätze skizziert, mit denen ein Aufbrechen verkrusteter Förderstrukturen erreicht und auch neue Finanzierungsgrundlagen erschlossen werden können.
Mitarbeiter*innen: Barbara Willsberger, Ferdinand Lechner, Petra Wetzel, Walter Reiter
von: 2015 bis: 2015