Systematische Analyse der Workshopberichte der „Digital Überall“-Initiative
Im Jahr 2023 wurde die „Digitale Kompetenzoffensive für Österreich“ ins Leben gerufen, die von vier Ministerien (BMF, BMBWF, BMAW, BMKOES) getragen wird und sich für die flächendeckende Förderung digitaler Grundkompetenzen und die Entwicklung eines einheitlichen Kompetenzrahmens für digitale Fähigkeiten einsetzt. Ein Teil dieser Kompetenzoffensive ist die „Digital Überall“-Initiative, im Rahmen derer digitale Grundkompetenzen mittels kostenloser Workshops in ganz Österreich vermittelt werden, um bestehende Kompetenzlücken zu schließen.
Im Rahmen der aktuell laufenden Ausrollungsphase dieser „Digital Überall“-Initiative werden im Zeitraum von Juni 2024 bis Juni 2025 insgesamt rund 3.700 Workshops zur Steigerung der digitalen Basiskompetenzen zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten angeboten:
- Digitale Senior*innenbildung
- Sicherheit im Internet
- Digitale Amtswege
- Künstliche Intelligenz
- Leben mit zunehmender Digitalisierung.
L&R Sozialforschung wurde von der Geschäftsstelle für Digitale Kompetenzen im OeAD mit der Evaluierung der Initiative aus Trägerperspektive beauftragt. Dafür werden die von den Trägerorganisationen zu erstellenden Workshopberichte einer systematischen Inhaltsanalyse unterzogen.
Ziel der Analyse ist es, die Erfahrungen der Trägerorganisationen mit der Konzeption und Umsetzung der Workshops sowie mit der Zielgruppenerreichung und den erzielten Lernergebnissen zu verdichten und strukturiert darzustellen. In diesem Zusammenhang werden auch erlebte Herausforderungen und erprobte Lösungsansätze reflektiert und für die Identifikation von Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie Ableitung von Handlungsoptionen zur Fortführung der Initiative herangezogen.
Mitarbeiter*innen: Flavia Enengl, Nadja Bergmann
von: 2024 bis: 2025