Home
  • Über uns
    Institut Team Methoden KooperationspartnerInnen AuftraggeberInnen Kontakt
  • Unsere Themen
    Gender Aus- und Weiterbildung Arbeit/Arbeitsmärkte Internationale Kooperationen Diversität und Inklusion Soziales Digitalisierung Nachhaltigkeit
  • Unsere Projekte
  • Unsere Ergebnisse
    Berichte und Publikationen Artikel und Vorträge Links zu Projektwebsites
  • Newsletter
  • Twitter
  • Linkedin
  • YouTube
DE | EN

Mag.a Nadja Bergmann

  • Funktion: Leitung

  • Studium/Ausbildung: Soziologie, Politikwissenschaft; Universität Wien

  • Berufslaufbahn:
    1998-2000: Fachreferentin im Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
    2000: Forscherin am Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung
    ab 2001: Wissenschaftliche Mitarbeit L&R Sozialforschung
    ab 2021: Gesellschafterin von L&R Sozialforschung

  • Arbeitsschwerpunkte: Arbeitsmarkt, Gender, Soziales, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

  • Kontakt:
    E-mail: bergmann@lrsocialresearch.at
    Tel.: +43 (1) 595 40 40 - 18
Aktuelle Projekte
Smombie ("Smartphone Zombie") in der Fake-News-Bubble? Digitale Teilhabe und kritische Medienkompetenz (bildungs-)benachteiligter Jugendlicher
Begleitevaluierung der Ausbildungsinitiative für berufstätige Frauen 2023
Externe begleitende Evaluierung des Projektes "Healthy Barbers"
GEQ-AT Gender Equality and Quality of Life
"Mehr Frauen* in die Bahnindustrie!" - Quantitative Analyse und qualitative Exploration bestehender Barrieren und Ansatzpunkte
#DigiKiga - 'Martsmond'
Netzwerk Laura Bassi 4.0-Arbeitsgruppe "Digitale Inklusion und Partizipation"
Konzeptionelle Vorbereitung der Priorität Gleichstellung
Messung der Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen
Partizipations-Digitalisierungs-Monitor (ParDiMon)
ELEMeNT - Elementarpädagog*innen Lernen die Entwicklung von Medien mit Neuen Technologien
Explorative Studie zur politischen Partizipation junger Menschen
Doppelte Fragilität: Die Care-Krise in der Corona-Krise

©2023 L&R Sozialforschung | Datenschutzerklärung | Impressum