#DigiKiga - 'Martsmond' (2022-2023)

 

 

Digitale Medien durchdringen immer größere Teile unseres Alltags, was folglich dazu führt, dass Kinder in bereits sehr jungem Alter mit digitalen Technologien in Berührung kommen – etwa, weil sie Erwachsene bei der Nutzung beobachten und digitale Geräte wie vor allem Smartphone oder Tablet in ihrem Alltag omnipräsent sind.

Das geplante Projekt nimmt sich zum Ziel, digitalisierungsbezogene Veränderungen im Bereich der Elementarpädagogik und damit verbundene Anforderungen an die Ausbildung von Elementarpädagog*innen aus Sicht angehender und junger Pädagog*innen zu beforschen.

Konkret setzt sich das Projekt zum Ziel herauszufinden, inwieweit die digitalen Medien, Tools und folglich auch digitale Kompetenzen im Alltag eines Kindergartens aus Sicht von Elementarpädagog*innen Eingang gefunden haben und inwieweit im aktuellen Lehrplan der 5-jährigen Ausbildung an der BAfEP (Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik) jene digitalen Kompetenzen vermittelt werden, die im Berufsalltag der Elementarpädagog*innen immer wichtiger werden. Zugleich soll mit Elementarpädagog*innen und Expert*innen aus Fach und Praxis diskutiert werden, welchen Stellenwert welche digitalen Kompetenzen im Berufsalltag einnehmen, was sich diesbezüglich in den vergangenen Jahren verändert hat und welches Potenzial sie in der Anwendung digitaler Kompetenzen in ihrem Berufsalltag sehen. Die Erkenntnisse fließen in die Gestaltung einer Broschüre ein, in der Handlungsoptionen zur Bewältigung digitalisierungsbezogener Herausforderungen im Kindergartenalltag graphisch illustriert werden. Umgesetzt wird das Projekt in Kooperatioon mit der MA 10 (Stadt Wien Kindergärten).

 

Das Projekt wird vom Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Wien gefördert. 

MitarbeiterInnen: Nadja Bergmann, Katharina Aufhauser, Daniela Hosner

Externe MitarbeiterInnen: Helga Reichert

AuftraggeberIn: Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien

Status: laufend